Kindergarten "Entdeckungskiste"

Über uns

Mit Kindern auf Entdeckungsreise

Ihr Kind lernt während seiner Zeit bei uns die verschiedensten Möglichkeiten kennen, sich in Sprache, bildnerischer Gestaltung und in Bewegung auszudrücken.
Ziel ist, dass Ihr Kind selbst aktiv wird und entdeckt, seine individuellen Fähigkeiten einzusetzen.
Wir bieten Frühgruppen- und Ganztagesbetreuung an.

Leitung

Susanne König-Falkenstein
Blankenlocher Str. 14
76351 Linkenheim-Hochstetten
Telefon: 07247 / 4355

entdeckungskiste@diakonie-liho.de

„Führe dein Kind immer nur eine Stufe nach oben.
Dann gib Ihm Zeit, zurückzuschauen und sich zu freuen.
Lass es spüren, dass auch du dich freust
Und es wird mit Freude die nächste Stufe nehmen.“
(Franz Fischereder)

Liebe Eltern, liebe Leser,

im Folgenden informieren wir Sie in einer kurzen Zusammenfassung über unsere Einrichtung, unsere Ziele und Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit mit Kindergartenkindern. Sie erhalten auf diese Weise einen kleinen Einblick in unser tägliches Miteinander.
Wir laden Sie ein, mit Neugier, Spaß und Freude unsere Einrichtung zu entdecken.

Unsere Rahmenbedingungen

Pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Deputaten in Voll- und Teilzeit sowie in verschiedenen Schichten arbeiten in drei Gruppen verteilt mit einer Gesamtzahl von bis zu 70 Kindern. Wir bieten in unserer Einrichtung verlängerte Öffnungszeiten von 7.00 – 14.00 Uhr und Ganztagesbetreuung von 7.00 – 16.00 Uhr an. Eine Hauswirtschaftskraft nimmt das warme Mittagessen für die Ganztageskinder vom Caterer entgegen und kümmert sich darum, dass die Betten der Kinder mit Kuscheldecken und eigenem Kissen für die Ausruhzeit nach dem Mittagessen aufgebaut sind.

Eingewöhnung

Den Start für den KiTa- Eintritt bildet unser Schnuppertermin. Hierfür vereinbaren wir mit Ihnen eine Stunde am Nachmittag, an der Sie und Ihr Kind die KiTa anschauen und erste Eindrücke sammeln können. Das Anmeldeheft, das u.a. den Vertrag beinhaltet, wird Ihnen ausführlich erklärt, und wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen. Ihr Kind kann in der Zeit schon einmal die verschiedenen Spielbereiche des Gruppenzimmers erkunden und sich hier verweilen.

Neue Eindrücke, neue Bezugspersonen, verschiedene Regeln und neue Strukturen, viele Kinder, hoher Geräuschpegel und der Loslösungsprozess kommen auf Ihr Kind zu. Um Ihrem Kind das Eingewöhnen zu erleichtern, planen wir den Zeitpunkt und die Dauer des KiTa- Aufenthalts täglich individuell und bedürfnisorientiert. Wir beginnen die Eingewöhnung mit 1 – 2 Stunden pro Tag unabhängig von den gewählten Betreuungszeiten.

Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind für die Eingewöhnung Ihre Begleitung braucht. Planen Sie sich hierfür genügend Zeit ein!

Damit Sie Ihr Kind gut betreut wissen, pflegen wir einen regelmäßigen Austausch von Anfang an.

Außenspielgelände

Unserer Einrichtung steht ein großzügiges Außenspielgelände zur Verfügung. Verschiedene Klettergerüste und Rutschen, Vogelnestschaukeln, ein Spielhaus und drei Sandkästen laden zum Spielen, Bewegen und Toben ein. Ebenfalls finden ein Balancierbalken und ein kleinerer Plattenbereich für die Dreiräder ihren Platz in unserem Garten. Materialien wie Laufdosen, Bälle, große Kreisel u.v.m. werden von den Kindern im Garten genutzt. So können sie ihrem Bewegungsdrang nachgehen, ihr Gleichgewicht schulen oder ihre Muskelkraft stärken. In unserem Hochbeet wachsen leckere Erdbeeren neben jährlich wechselnden anderen Obst- oder Gemüsesorten.

Wir gehen täglich mit den Kindern nach draußen. Bitte denken Sie auch an Matschhosen bei Regen und in der kalten Jahreszeit sowie an ausreichend Sonnenschutz in der warmen Jahreszeit.

Unsere Ziele

"Das Kind da abholen wo es steht…" 

Wir begleiten Ihr Kind während der Kindergartenzeit in seiner gesamten Entwicklung. Ihr Kind lernt während seiner Zeit bei uns die verschiedensten Möglichkeiten kennen, sich in Sprache, bildnerischer Gestaltung und in Bewegung auszudrücken. Durch die Gemeinschaft im Kindergarten knüpft Ihr Kind erste soziale Bindungen außerhalb der Familie, baut Freundschaften auf und erfährt Kompromissbereitschaft und Rücksichtnahme. Die Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber anderen Menschen sowie der Umwelt und Natur gegenüber spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mit unserer pädagogischen Arbeit knüpfen wir an die Kompetenzen Ihres Kindes an. Unser Ziel ist hierbei, dass Ihr Kind selbst aktiv wird und lernt, seine individuellen Fähigkeiten einzusetzen. Positive Erfolgserlebnisse helfen dem Kind, seine Selbstsicherheit und sein Selbstvertrauen auszubauen und seine eigene Persönlichkeit zu entfalten. Die verschiedenen Entwicklungsbereiche des Kindes fördern wir gezielt durch entsprechende Angebote im Stuhlkreis, in der Groß – oder Kleingruppe.

Bausteine unserer Arbeit

Unsere tägliche Arbeit mit den Kindern setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Wir ermöglichen den Kindern Erfahrungen in und durch folgende Angebote.

  • Motorischer Bereich: Rhythmik und Bewegungserziehung, Bewegungsspiele
  • Sprachlicher Bereich: Geschichten, Bilderbücher, Lieder, Fingerspiele, Gedichte, Stuhlkreisspiele
  • Kreativer Bereich: werken mit verschiedenen Materialien, experimentieren, bauen, Rollenspiele
  • Natur – und Sachbegegnung: Waldtag, Spaziergang
  • Religionspädagogik: Biblische Geschichten, Lieder
  • Visuelle Wahrnehmung: Bilderbuchbetrachtung, Bildbetrachtung, Spaziergang
  • Akustische Wahrnehmung: Lieder, Klanggeschichten aktiv begleiten, musizieren

Schwerpunkte unserer Arbeit

Freispiel

Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist das Freispiel. Hier können die Kinder ihrer Kreativität im Spielen, Bauen, und Gestalten freien Lauf lassen und dabei ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen nachkommen. Die Kinder wählen Spielmaterial und Spielpartner sowie den Spielort selbst aus. Hierdurch werden soziale Kompetenzen vertieft und gefördert.

Stuhlkreis in Groß – und Kleingruppe

Wir bieten täglich einen Stuhlkreis mit wechselnden Angeboten in den unterschiedlichen Bereichen in der gesamten Gruppe oder in der Kleingruppe an. Hier besteht die Möglichkeit für die Kinder, sich an Gesprächen zu beteiligen, Geschichten zu lauschen, gemeinsam zu spielen, singen,  sich zu bewegen und zu musizieren.

Rhythmik und Bewegungserziehung / Turnen / Körpergefühl

Jede Gruppe hat ihren regelmäßigen Turntag, an dem die Motorik der Kinder gezielt angesprochen, gefördert und unterstützt wird. Mit vielen unterschiedlichen Materialien wie z.B. Bälle, Seile, Klettergerüste, Matten, Stäbe, Balancierbretter, Reifen u.a. vermitteln wir den Kindern den Spaß an der Bewegung und bringen ihnen verschiedene Bewegungsarten näher. Wir geben den Kindern in der Bewegungserziehung vielfältige Bewegungsimpulse. Durch gezielte Übungen lernt das Kind, seien Körperbewegungen zu beherrschen und zu koordinieren. Bei Bewegungsspielen im Freien sowie im Gruppenraum geben wir den Kindern den geeigneten Raum und die nötige Zeit, um ihren Körper ganzheitlich zu erfahren. Die Kinder erfahren eine Zeit der Anspannung und der Entspannung. Sie können ihre Kräfte messen, ihre Schnelligkeit testen, ihr Gleichgewicht schulen und erfahren, dass Bewegung nicht nur gut für ihren Körper ist, sondern auch Spaß macht. 

Wir gehen in jeder Jahreszeit und Wetterlage mit den Kindern nach draußen. Es wird Wert darauf gelegt, dass die Kinder dem Wetter entsprechende Kleidung mitbringen, die auch mal schmutzig werden dürfen!

Mit Eltern zusammenarbeiten

Damit Ihr Kind sich wohlfühlt und eine schöne Kindergartenzeit erfährt, setzen wir von Anfang an auf die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten. Dies zeichnet sich aus durch:

  • den täglichen Austausch während der Eingewöhnungsphase
  • das Eingewöhnungsgespräch ca. drei Monate nach Kiga – Beginn
  • das einmal im Jahr stattfindende Elterngespräch zur Entwicklung des Kindes
  • das Tür – und Angelgespräch
  • das Abschlussgespräch vor der Einschulung (auf Wunsch)
  • ein Gespräch bei Bedarf von Ihrer Seite oder seitens der Erzieherinnen
  • Elternabende
  • Feste, Gottesdienste

Hierbei sind Vertrauen und Offenheit wichtige Voraussetzungen und Bausteine einer Kindergartenzeit, die sich durch Akzeptanz und Geborgenheit auszeichnet.

Schulanfänger und Kooperation mit der Grundschule

Ist Ihr Kind im letzten Kindergartenjahr angekommen, gehört es zu den sogenannten "Schulanfängern". Wir arbeiten regelmäßig in der Kleingruppe mit den Schulanfängern und führen gezielte Angebote durch. Auch gestalten alle Schulanfänger im Laufe ihres letzten Kindergartenjahres einen Kalender. Während dieses letzten Jahres finden auch einige Ausflüge und Besuche statt, wie z.B. ins Museum, zur freiwilligen Feuerwehr uvm.  Jetzt dauert es nicht mehr lange bis zur Schule. Deshalb findet regelmäßig einmal in der Woche die Kooperation mit einer Grundschullehrerin der Grundschule Linkenheim statt, um mit den Kindern konzentriert in der Kleingruppe zu malen, basteln und zu arbeiten.